![]() |
Biddle
|
BEWERTUNG |
15.09.2025 von Born2bewildAuf dem Amigo Spielefest 2025 wurden uns unter anderem die vier Herbst-Neuheiten präsentiert. Unser Liebling ist Biddle, das nicht nur in einer frechen und hübsch gestalteten Verpackung mit schönem Spielmaterial zu uns kam, sondern es auch in sich hat. Warum für dieses Spiel die Würfel noch lange nicht gefallen sind und es unser Geheimtipp der Amigo Herbstneuheiten ist, erfahrt Ihr in unserem Review…
Die Verpackung von Biddle sticht sofort ins Auge. Der Spieltitel und auch die Würfel sind mit einem tastbaren 3D-Effekt hervorgehoben. Dass es bei dem Spiel heiß hergeht, lässt sich dank der frechen, aber trotzdem freundlichen Gesichter auf den Würfeln schon erahnen. Im Inneren findet man neben der Anleitung noch eine Übersicht der Symbole auf den Challengekarten. Ein besonderes Highlight war aber für uns das zweiteilige Tableau. Hier legt Ihr nicht nur Eure Spielsteine beim Bieten ab, sondern haltet in den Vertiefungen auch Eure Punkte fest. Die Challengekarten sind in einem fetzigen, übersichtlichen Design gehalten. Schön fanden wir, dass manche von Ihnen mit Feldern als Würfelablage dienen, aber das ist leider nicht durchgängig. Allerdings lies es sich bei bestimmten Karten (zum Beispiel „größer als…“) auch eher schlecht darstellen. Die beiden Papiertüten enthalten die Spielsteine aus Holz und die Würfel. Letztere sind ebenfalls ein Highlight, da sie nicht nur einfarbig sind, sondern einen bunten Marmoreffekt haben. Bevor Ihr Euch um den Spielaufbau kümmert, müsst Ihr beim Tableau noch die Aussparungen herausdrücken.
Als Erstes legt Ihr das Tableau in die Mitte. Die Spielsteine teilt Ihr nach Farben sortiert untereinander auf. Alle erhalten je zehn Steine einer Farbe. Die Challenge-Karten mischt Ihr gründlich und legt Sie verdeckt mit den Würfeln neben das Tableau. Gerade für die ersten Runden werdet Ihr die Biddle-Übersicht noch brauchen. Die Symbolik der Challenge-Karten ist allerdings sehr eindeutig, sodass Ihr schon bald ohne klarkommen werdet. Nun deckt Ihr die oberste Challenge-Karte auf und das Spiel kann beginnen…
Ziel des Spiels
Runde um Runde versucht Ihr Euch gegenseitig zu unterbieten, in wie vielen Würfen Ihr eine Aufgabe erledigen könnt. Oder Ihr sagt, die Aufgabe ist in dieser geringen Anzahl an Versuchen nicht machbar. Je nachdem, ob die Aufgabe dann geschafft wird oder nicht, erhält ein Team, das dafür oder dagegen gesetzt hat, Punkte. Dieses Prinzip verfolgt Ihr zehn Runden lang. Am Ende gewinnt die Person mit den meisten Punkten. Interessant ist dabei aber auch, dass es in der ersten Runde wenige und in späteren Runden mehr Punkte gibt, sodass es meist bis zur letzten Runde spannend bleibt, wer gewinnt.
Biddle ist ab acht Jahren, was sich auch in den Regeln widerspiegelt. Diese sind relativ einfach und ausführlich in der doppelseitigen Anleitung beschrieben. Einen großen Teil nehmen die vielen bebilderten Beispiele ein. Die Anleitung lässt sich gut und schnell lesen, Ihr braucht Euch hier nicht vorbereiten.
Was is letzte Wurf?
Es beginnt die Person, die sich zuletzt verschätzt hat. Passend, denn wenn Ihr an der Reihe seid, nehmt Ihr einen Eurer Spielsteine und legt Ihn in eine Reihe von eins bis zehn. Damit gebt Ihr an, in wie vielen Versuchen ihr denkt, die aktuelle Challenge zu schaffen. Seid Ihr nicht die erste Person, muss Euer Gebot immer niedriger oder gleich sein, als das der anderen. Aber Euer Stein muss sich bei jedem Zug bewegen. Das endet, wenn Ihr der Meinung seid, dass es mit dem aktuell niedrigsten Gebot nicht geschafft werden kann. Dann legt Ihr Euren Stein im Punktebereich des Tableaus auf die linke Seite der aktuellen Runde. So bilden sich zwei Teams: Eines, das denkt, die Challenge zu schaffen und das andere, das dagegensetzt.
Sobald mindestens eine Person dagegengesetzt hat und sich das andere Team, das auf Versuche gesetzt haben, in der Anzahl dieser einig sind, geht Ihr zur Würfelphase über. Dabei muss das Team, das denkt es zu schaffen, nun mit den sechs Würfeln nach dem Kniffel-Prinzip würfeln. Das heißt, Ihr Würfelt und dürft dann entweder alle oder nur einen Teil der Würfel erneut würfeln und das so lange, bis Ihr entweder die Challenge geschafft habt oder die getippte Anzahl an Versuchen aufgebraucht ist.
Schafft Ihr die Challenge innerhalb der getippten Versuche, dürft Ihr Eure Steine von der linken Seite des Tableaus nehmen und sie in der aktuellen Rundenzeile auf der Wertungsseite des Tableaus rechts ablegen. Die betroffenen Steine erhalten also am Ende die Punkte von der rechten Seite. Die Personen, die dagegen gesetzt haben, nehmen die gesetzten Steine von der linken Seite wieder zurück, sie erhalten keine Punkte.
Schafft Ihr die Challenge nicht, nehmen alle Personen Ihre Würfel von der Tippseite des Tableaus weg. Die Steine auf der Wertungsseite bleiben liegen. Sie erhalten die Punkte von der linken Seite. Für das Dagegensetzen gibt es immer weniger Punkte als für den entsprechenden erfolgreichen Würfelversuch. Doch pro Runde gibt es auch immer mehr Punkte.
Nach zehn Runden kommt Ihr am Ende der Wertungsleiste an und ermittelt, welche Person am meisten Punkte gesammelt hat. Schön ist dabei, dass Ihr keinen Wertungsblock braucht, da Ihr die Ergebnisse einfach ablesen und addieren könnt. Dank der Vertiefungen verrutschen die Steine auch nicht während des Spiels.
Lieferumfang
Cover & Bilder © Cover und Bilder im Artikel: AMIGO Spiel + Freizeit GmbH / Bilder in der Galerie und Teaserbild: www.sofahelden.de Das Fazit von: Born2bewild
|
|
Kommentare[X]